Avatar Bromand

Joachim Bromand

Systematische Schwerpunkte
Theoretische Philosophie, insbesondere
Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Metaphysik und Religionsphilosophie, Philosophie des Geistes, Wissenschaftsphilosophie, Philosophie der Logik und Mathematik, (Philosophische) Logik und Argumentationstheorie

Historische Schwerpunkte
Sextus Empiricus und Pyrrhonische Skepsis,
Geschichte von Gottesbeweisen und -widerlegungen in Mittelalter, Neuzeit und Gegenwart, Geschichte der analytischen Philosophie, insbesondere deren Anfänge bei Frege, Russell, dem Wiener Kreis und Wittgenstein

Zur Person (CV)

Studium der Philosophie, der Linguistik und der Germanistischen Literaturwissenschaft sowie der Mathematik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 1997 M.A. im Fach Linguistik sowie Promotion im Fach Philosophie im Jahre 2000 an der Universität Düsseldorf (Dissertationsschrift: Zur Philosophie der semantischen Paradoxien). 2008 Habilitation im Fach Philosophie an der Universität Bonn (Habilitationsschrift: Grenzen des Wissens). Zahlreiche, z. T. langjährige Professurvertretungen zu verschiedenen philosophischen Teildisziplinen der Philosophie wie der Metaphysik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie und Logik an den Universitäten Bonn (2008-09, 2011-12), Münster (2010-11) und Aachen (2012-17), zuletzt die Professur für Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Philosophie an der Universität Stuttgart (2020-22).

Veröffentlichungen

Monographien & Editionen

  • Gotteswiderlegungen, eingeleitet, kritisch kommentiert & hrsg. v. J. Bromand & G. Kreis, erscheint im Suhrkamp-Verlag, Berlin (stw 2175).
  • Wittgenstein und die Philosophie der Mathematik, hrsg. v. J. Bromand unter Mitarbeit v. B. Reichardt, Paderborn: Mentis-Verlag 2018 (E-Book ebd. 2018).
  • Gottesbeweise von Anselm bis Gödel. Klassische Texte eingeleitet, kritisch kommentiert & hrsg. v. J. Bromand & G. Kreis, Berlin: Suhrkamp Verlag 2011 (stw 1946), 7. Auflage 2024.
  • Was sich nicht sagen lässt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion, Festschrift für W. Hogrebe, hrsg. v. J. Bromand & G. Kreis, Berlin: Akademie Verlag 2010.
  • Grenzen des Wissens, Paderborn: Mentis 2009 (E-Book ebd. 2020).
  • Sprache, Beweis und Logik. Band II: Anwendungen und Metatheorie, deutsche Ausgabe von ‚Language, Proof, and Logic‘ von J. Barwise & J. Etchemendy, CSLI Publications, Stanford 1999. Text mit Software. Übersetzt und für das Deutsche bearbeitet von J. Bromand, T. Müller & G. Sommaruga, Paderborn: Mentis 2006.
  • Sprache, Beweis und Logik. Band I: Aussagen- und Prädikatenlogik, deutsche Ausgabe von ‚Language, Proof, and Logic‘ von J. Barwise & J. Etchemendy, CSLI Publications, Stanford 1999. Text mit Software. Übersetzt und für das Deutsche bearbeitet von J. Bromand, T. Müller & G. Sommaruga, Paderborn: Mentis 2005.
  • Grenzen und Grenzüberschreitungen. Kolloquien und Festvorträge, hrsg. v. W. Hogrebe in Verbindung mit J. Bromand, XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, 23.–27. September 2002 in Bonn, Berlin: Akademie Verlag 2004/Berlin: De Gruyter 2015 (Nachdruck).
  • Grenzen und Grenzüberschreitungen. Sektionsbeiträge, hrsg. v. W. Hogrebe unter Mitarbeit von J. Bromand u. a., XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, 23.–27. September 2002, Bonn: Sinclair Press 2002.
  • Philosophie der semantischen Paradoxien, Paderborn: Mentis 2001 (E-Book erscheint ebd. 2025).
  • ‚Wovon man nicht sprechen kann, ...‘, Bonner Philosophische Vorträge und Studien Bd. 15, Bonn: Bouvier Verlag 2000.

Aufsätze

  • Suspending Judgement on Gods and on the Meaningfulness of Religious Language in Pyrrhonism, erscheint in: Suspension in Epistemology and Beyond, hrsg. v. V. Wagner & A. Zinke, Routledge 2024.
  • Wittgenstein and the Liar. Synthese 204:8 (2024), https://doi.org/10.1007/s11229-024-04620-0
  • Von der ‚Logik des Glaubens‘ zur parakonsistenten Theologie. Negative Theologie, Robert Holcot, Nikolaus von Kues, Descartes und die neuere Entwicklung, in: Religionsphilosophie heute: Stimmen – Schauplätze – Systeme, hrsg. v. E. Ramharter & M. Staudigl, Freiburg & München: Verlag Karl Alber 2023, S. 453–479. 
  • Philosophische Paradoxien und ihre Therapie, in: Paradoxien – Grenzdenken und Denkgrenzen von A(llwissen) bis Z(eit), hrsg. v. Alexander Max Bauer, Gregor Damschen & Mark Siebel, Paderborn: Mentis 2023, S. 203–224.
  • Matthias Wille (Hrsg.), Fregesche Variationen, in: History and Philosophy of Logic 42 (2021), S. 191–194. https://doi.org/10.1080/01445340.2021.1906019
  • Die Ontologie der Mengen und Zahlen, in: Handbuch Ontologie, hrsg. v. J. Urbich & J. Zimmer, Stuttgart: Metzler-Verlag 2020, S. 428–435.
  • Frege über Existenz und die Hierarchie der Funktionen, in: Philosophie der Existenz. Aktuelle Beiträge von der Ontologie bis zur Ethik, hrsg. v. A. Luckner & S. Ostritsch, Stuttgart: Metzler-Verlag 2019, S. 29–45.
  • Frege über Funktionen, (deren) Existenz, Anzahlen und Merkmale, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 73 (2019), S. 418–422. https://doi.org/10.3196/004433019827167663
  • Wittgensteins Philosophie der Mathematik und Gödels Theorem, in: Beiträge zum Mathematikunterricht, hrsg. v. der Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn, Münster: WTM-Verlag 2018, S. 353–356.
  • Frühe Analytische Philosophie: Frege, Russell, Moore und Wittgenstein, in: Handbuch Erkenntnistheorie, hrsg. v. M. Grajner & G. Melchior, Stuttgart: Metzler-Verlag 2018, S. 43–49.
  • Wittgenstein über Paradoxien und Widersprüche, in: Wittgenstein und die Philosophie der Mathematik, hrsg. v. J. Bromand unter Mitarbeit v. B. Reichardt, Paderborn: Mentis-Verlag 2018, S. 195–226.
  • Wittgenstein und die Philosophie der Mathematik. Eine Einleitung, in: Wittgenstein und die Philosophie der Mathematik, hrsg. v. J. Bromand unter Mitarbeit v. B. Reichardt, Paderborn: Mentis-Verlag 2018, S. 7–24.
  • Tarski, Gödel und der Lügner, in: Von Schildkröten und Lügnern. Paradoxien und Antinomien in den Wissenschaften, hrsg. v. K. Engel, Paderborn: Mentis-Verlag 2017, S. 159–179.
  • Paradoxes, in: Handbook of Mereology, hrsg. v. H. Burkhardt, J. Seibt, G. Imaguire & S. Gerogiorgakis, Philosophia-Verlag, München 2017.
  • Freges Kritik am ontologischen Gottesbeweis, in: Frege: Freund(e) und Feind(e), hrsg. v. D. Schott, Berlin: Logos Verlag 2015, S. 133–144.
  • Frege über Existenz und den ontologischen Gottesbeweis, in: Freges Philosophie nach Frege, hrsg. v. B. Reichardt & A. Samans, Paderborn: Mentis 2014, S. 175–192.
  • Modalitäten und Fatalismus bei David Foster Wallace, in: David Foster Wallace: Schicksal, Zeit und Sprache. Über Fatalismus, hrsg. v. Steven M. Cahn & Maureen Eckert, Berlin: Suhrkamp Verlag 2012, S. 58–69.
  • Wittgenstein über Gedankenexperimente, in: Epistemology: Contexts, Values, Disagreement, Proceedings of the 34th International Ludwig Wittgenstein Symposium, hrsg. v. Christoph Jäger & Winfried Löffler, Heusenstamm bei Frankfurt: Ontos Verlag 2012, S. 507–522.
  • Gottesbeweise vor dem Hintergrund der modernen Wissenschaft. Zur aktuellen analytischen Debatte, in: Gottesbeweise von Anselm bis Gödel, hrsg. v. J. Bromand & G. Kreis, Berlin: Suhrkamp 2011 (7. Auflage 2024) (stw 1946), S. 497–519.
  • Gödels ontologischer Beweis und andere modallogische Gottesbeweise, in: Gottesbeweise von Anselm bis Gödel, hrsg. v. J. Bromand & G. Kreis, Berlin: Suhrkamp 2011 (7. Auflage 2024) (stw 1946), S. 383–408.
  • Kant und Frege über Existenz, in: Gottesbeweise von Anselm bis Gödel, hrsg. v. J. Bromand & G. Kreis, Berlin: Suhrkamp 2011 (7. Auflage 2024) (stw 1946), S. 197–211.
  • Die Neuformulierung der Gottesbeweise in der frühen Neuzeit, zus. mit G. Kreis, in: Gottesbeweise von Anselm bis Gödel, hrsg. v. J. Bromand & G. Kreis, Berlin: Suhrkamp 2011 (7. Auflage 2024) (stw 1946), S. 101–133.
  • Anselms Argument und seine frühen Kritiker, zus. mit G. Kreis, in: Gottesbeweise von Anselm bis Gödel, hrsg. v. J. Bromand & G. Kreis, Berlin: Suhrkamp 2011 (7. Auflage 2024) (stw 1946), S. 31–61.
  • Was sind Gottesbeweise?, zus. mit G. Kreis, in: Gottesbeweise von Anselm bis Gödel, hrsg. v. J. Bromand & G. Kreis, Berlin: Suhrkamp (stw 1946) 2011 (7. Auflage 2024), S. 9–27.
  • Das Nicht-Begriffliche in der Logik, in: Was sich nicht sagen lässt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion, hrsg. v. J. Bromand & G. Kreis, Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 57–72.
  • Begriffe vom Nichtbegrifflichen. Ein Problemaufriss, zus. mit G. Kreis, in: Was sich nicht sagen lässt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion, hrsg. v. J. Bromand & G. Kreis, Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 11–19.
  • Gibt es Grenzen des mathematischen Wissens?, in: Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongress für Philosophie – Sektionsbeiträge, Sektions-CD, hrsg. v. C. F. Gethmann, Essen 2008, ISBN 978-3-00-025531-1.
  • Deflationäre Wahrheit und Bivalenz, in: Ausgewählte Beiträge zu den Sektionen der GAP.6 / Selected Papers Contributed to the Sections of GAP.6, hrsg. v. S. Walter & H. Bohse, Paderborn: Mentis 2008.
  • Wissen und seine Vorstufen, in: Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, hrsg. v. W. Hogrebe, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 23–36.
  • Wie kreativ darf die Generierung axiomatischer Kalküle sein?, in: Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie – Sektionsbeiträge, Band I, hrsg. v. G. Abel, Berlin 2005, S. 91–98.
  • Lothar Ridder, Mereologie, Philosophiegeschichte und logische Analyse 7 (2004), S. 247–254. https://doi.org/10.30965/26664275-00701014
  • Wittgenstein und Frege über Begriffe, in: Ausgewählte Beiträge zu den Sektionen der GAP.5 /Selected Papers Contributed to the Sections of GAP.5, hrsg. v. R. Bluhm & C. Nimtz, Paderborn: Mentis 2004, S. 285–295.
  • John Woods, Paradox and Paraconsistency. Conflict Resolution in the Abstract Sciences, Mind 113 (2004), S. 416–420. https://doi.org/10.1093/mind/113.450.416
  • Über erkenntnistheoretische Implikationen der algorithmischen Informationstheorie, in: Knowledge and Belief / Wissen und Glauben, Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society, Vol. XI, hrsg. v. W. Löffler & P. Weingartner, Kirchberg 2003, S. 61–63.
  • Was ist Wahrheit? Eine Einführung in die wichtigsten Wahrheitstheorien, zus. mit L. Ridder, in: Theoretische Philosophie. Erkenntnis, Logik, Wissenschaft, Sprache, Medien, hrsg. v. V. Steenblock, Hannover 2003, S. 103–122.
  • Frege, die Paradoxien und die Undefinierbarkeit von Wahrheit, in: Das Wahre und das Falsche. Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit, hrsg. v. D. Greimann, Hildesheim 2003, S. 115–137.
  • Komplexitätsgrenzen des Wissens, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen. Sektionsbeiträge zum XIX. Deutschen Kongress für Philosophie, hrsg. v. W. Hogrebe unter Mitarbeit von J. Bromand u. a., Bonn 2002, S. 733–740.
  • Why Paraconsistent Logic can only tell Half the Truth, Mind 111 (2002), S. 741–749. https://doi.org/10.1093/mind/111.444.741
Wird geladen