PD Dr. Jens Rometsch

Akademischer Oberrat  - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart

Kontakt & Sprechzeiten

Avatar Rometsch

PD Dr. Jens Rometsch

1.003

Poppelsdorfer Allee 28

D-53115

Sprechstunden im Wintersemester 2024/25:

Donnerstags 11-12 Uhr und nach Vereinbarung

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25

Wissenswertes

Historisch:
Frühe Neuzeit, Klassische Deutsche Philosophie (insbesondere Kant und Hegel) und ihre Folgen.

Systematisch:
Theoretische Philosophie, Metaphysik, Erkenntnistheorie, Ästhetik, Hermeneutik.

  • 1973: geboren in Villingen-Schwenningen.
  • 1996-2002: Studium der Philosophie, Romanistik und Anglistik an den Universitäten Freiburg  (Zwischenprüfung), Nizza (Licence) und Heidelberg (M.A.).
  • 2003-2006: Promotion in Heidelberg (bei Prof. Dr. Hans Friedrich Fulda).
  • 2007-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg.
  • 2009-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Bonn.
  • 2011: Ernennung zum Akademischen Rat a.Z. 
  • 2013: Ernennung zum Akademischen Rat.
  • 2017: Habilitation 
  • 2018: Ernennung zum Akademischen Oberrat

Publikationen

Realismus und Idealismus in der gegenwärtigen Philosophie. (Hg. mit Jocelyn Benoist und Markus Gabriel). Tübingen 2024.

Nouvelle Philosophie en Allemagne et en France. Entre idéalisme et réalisme. (Hg. mit Jocelyn Benoist und Markus Gabriel). Paris 2023.

„Idealistisch-realistische Fallstudie zur Frage der Freiheit“ In: Realismus und Idealismus in der gegenwärtigen Philosophie. Hg. v. J. Benoist, M. Gabriel und J. Rometsch. Tübingen 2024, S. 190-201.

„Le Docu-Mental“ In: Du documental au documédial: Un réalisme pour le XXIe siècle?  Hg. v. J. Benoist, P. Nadrigny u. H. Pfeiffer. Paris 2024, S. 17-28.

„Ist Wissen Macht oder Gewalt?" In: Hochkultur und Gewalt - Haute culture et violence. Hg. v. W. Jung, J. Scheid u. N. Wernert. Bonn 2022, S. 39-56.

„Le cas du wolpertinger: Le réel et l'imaginable." In: Licornes. Celles qui existent et celles qui n'existent pas. Hg. v. J. Benoist u. V. Decaix. Paris 2021, S. 53-73.

„Sich etwas vorzustellen, wie es ist." In: New Realism in the World Picture Age. Hg. v. A. Rojas Jiménez. Madrid 2021, S. 189-201.

„What is a Realistic Concept of Reality?" In: New Realism. Problems and Perspectives. Hg. v. A. Kanev. Sofia 2019, S. 109-119.

„La realidad como facticidad formal." In: Estudios Filosóficos LXVIII (2019), S. 511-529.

Why there is no 'recognition theory' in Hegel's 'struggle of recognition': Towards an epistemological reading of the Lord-Servant-relationship."  In: German Idealism Today. Hg. v. M. Gabriel u. A.M. Rasmussen. Berlin, Boston 2017, S. 159-185.

„Kants 'Kategorien der Freiheit' - Freiheit als empirischer und transzendentaler Bratenwender?" In: Die 'Kategorien der Freiheit' in Kants praktischer Philosophie. Historisch-systematische Beiträge. Hg. v. S. Zimmermann. Berlin, Boston 2016, S. 129-148.

„Ontologie ohne Metaphysik?" In: Das neue Bedürfnis nach Metaphysik/The New Desire for Metaphysics. Hg. v. M. Gabriel, W. Hogrebe u. A. Speer. Berlin 2015, S. 201-206.

„Que signifie la vie pour la connaissance? Pour une réflexion à partir de la Science de la Logique de Hegel." In: Revue philosophique de Louvain. Bd. 111 (2013), Nr. 2, S. 335-359.

„Hegel On Knowledge of What We Are Doing." In: SATS Northern European Journal of Philosophy, Vol.13(2) 2012, S. 95-115.

„Descartes, Heidegger und die neuzeitliche Skepsis." In: Skeptizismus und Metaphysik. Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband 28, hg. v. M. Gabriel. Berlin 2012, S. 105-129.

„Wirklichkeitskonstitution und Erkenntniskonstitution bei Hegel und Schopenhauer." In: Schopenhauer-Jahrbuch für das Jahr 2011 (Bd. 92). Hg. v. P. Deussen, M. Koßler und D. Birnbacher. Mainz/Würzburg 2011, S. 69-86.

„Does philosophical discourse need a form-follows-function-doctrine?" In: Dichten und Denken. Perspektiven zur Ästhetik. Hg. v. T. Dangel, C. Kömürcü und S. Zimmermann. Heidelberg 2011, S. 143-156. 

„Zur Erkenntnis des eigenen Tuns und ihrer erkenntnistheoretischen Bedeutung." In: http://epub.ub.uni-muenchen.de/12574/ (Konferenzbeitrag zum XXII. Deutschen Kongress für Philosophie, 11.-15. September 2011, 9 Seiten).

Paul Boghossian, "Der Relativismus des Normativen." In: Der Neue Realismus. Hg. v. Markus Gabriel. Berlin 2014, S. 362-395.

Jocelyn Benoist, "Realismus ohne Metaphysik." In: Der Neue Realismus. Hg. v. Markus Gabriel. Berlin 2014, S. 133-153.

Lewis Gordon, "Der Realität zuliebe. teleologische Suspensionen disziplinärer Dekadenz." In: Der Neue Realismus. Hg. v. Markus Gabriel. Berlin 2014, S. 244-267.

John Searle, "Aussichten für einen neuen Realismus." In: Der Neue Realismus. Hg. v. Markus Gabriel. Berlin 2014, S. 292-307.

Paul Boghossian, Angst vor der Wahrheit: Ein Plädoyer gegen Relativismus und KonstruktivismusBerlin 2013. 

Leo Groarke, „Skepsis pflegen: Die sophistische Vortragskunst." In: Skeptizismus und Metaphysik. Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband 28, hg. v. M. Gabriel. Berlin 2012, S. 221-238.

 

Rezension zu: Martin Loder, Die Existenz des Spekulativen. Untersuchungen zur neuplatonischen Seelenlehre und zu Hegels Philosophie des subjektiven Geistes. Berlin 2016. In: Hegel-Studien (Bd. 51) Hamburg 2018, S. 250-52.

Rezension zu: David S. Stern (Hg.), Essays on Hegel’s Philosophy of Subjective Spirit. Albany 2013. In: Hegel-Studien (Bd. 49) Hamburg 2015, S. 272-275.

„Neues aus Pittsburgh“ in: Philosophische Rundschau  Bd. 56, Heft 4 (2009), S. 335-342.

“Bioethik“ (S. 100), „Logik“ (S. 442-445), „deontische Logik“ (S. 446), „Philosophie“ (S. 552-558), „Logisches Quadrat“ (S. 601). In: Philosophisches Wörterbuch. Begr. v. Heinrich Schmidt, neu hg. v. Martin Gessmann (23. Aufl.). Stuttgart 2009.

Wird geladen