Übersicht

  1. Metaphysik, Ontologie und Religionsphilosophie
  2. Erkenntnistheorie
  3. Philosophie des Geistes und Philosophie des Gehirns
  4. Sprachphilosophie
  5. Argumentationstheorie, Logik, Geschichte und Philosophie der Logik
  6. Wissenschaftstheorie, Philosophie der Mathematik und Technikphilosophie
  7. Geschichte der Philosophie

 

1. Metaphysik, Ontologie und Religionsphilosophie

  • Einführung in die (analytische) Ontologie  (Seminar, WiSe 2005-6)

  • Aktuelle Probleme der Ontologie: Chalmers u. a. (Hrsg.), Metametaphysics  (Seminar, SoSe 2012)

  •  W. V. O. Quine, Word and Object  (Seminar, WiSe 2006-7)

  • Wahrheit, Wirklichkeit und Wissenschaft  (Vorlesung, WiSe 2010-11)

  • Wahrheitstheorien: Von Aristoteles bis zum Deflationismus (Seminar, WiSe 2013-14, SoSe 2006)

  • Wittgenstein I: Tractatus Logico-Philosophicus  (Seminar, WiSe 2002-3)

  • Wittgenstein: Metaphysikkritik und Philosophie als Therapie  (Seminar, SoSe 2011)

  • Das Unendliche in der Philosophie (A. W. Moore, The Infinite)  (Seminar, SoSe 2001)

  • Paradoxien des Unendlichen  (Kant und Cantor)  (Seminar zus. mit PD Dr. G. Kreis, Institut für Philosophie der Universität Bonn, SoSe 2012)

  • Gotteswiderlegungen I & II  (Seminar, WiSe 2019; zus. mit PD Dr. G. Kreis, Institut für Philosophie der Universität Bonn, SoSe 2016, WiSe 2015-16)

  • Gottesbeweise von Anselm bis Gödel  (Seminar, SoSe 2020, SoSe 2019, WiSe 2010-11; zus. mit PD Dr. G. Kreis, Institut für Philosophie der Universität Bonn, SoSe 2009, SoSe 2008)

  • Modallogische Gottesbeweise  (Seminar, WiSe 2011-12)

  • Leibniz’ Theodizeeproblem und andere Argumente für und wider den Atheismus  (Seminar zus. mit PD Dr. G. Kreis, Institut für Philosophie der Universität Bonn, WiSe 2011-12)

  • Einführung in die Religionsphilosophie  (Seminar, WiSe 2009-10)

 

2. Erkenntnistheorie

  • Einführung in die Erkenntnistheorie  (als Vorlesung oder Seminar, SoSe 2020, WiSe 2016-17, WiSe 2014-15, WiSe 2013-14, WiSe 2012-13, SoSe 2009)
  • Erkenntnistheorie  (Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung 'Einführung in die Philosophie', WiSe 2006-7, WiSe 2005-6)
  • Antike und moderne Skepsis  (Seminar, WiSe 2010-11)
  • Wilhelm von Ockham, Ausgewählte Schriften zu Logik und Erkenntnistheorie  (Seminar, SoSe 2007)
  • René Descartes, Meditationen  (Seminar, WiSe 2012-13, SoSe 2006)
  • Philosophie der Skepsis: Von Descartes bis zur Gegenwart  (Seminar, SoSe 2005)
  • Immanuel Kant, Prolegomena  (Seminar, WiSe 2006-7)
  • Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft  (Seminar, SoSe 2004)
  • Das Apriori: Von Kant bis zur gegenwärtigen Debatte  (Seminar, SoSe 2008)
  • Britischer Empirismus  (Seminar, WiSe 2007-8)
  • Der Wiener Kreis und der logische Empirismus  (Seminar, SoSe 2012)
  • W. V. O. Quine, Word and Object  (Seminar, WiSe 2006-7)
  • Begriffsanalyse und Gedankenexperimente  (Seminar, SoSe 2010)
  • Gedankenexperimente und experimentelle Philosophie  (Seminar, SoSe 2020)
  • Aktuelle Probleme der Erkenntnistheorie: Timothy Williamson, Knowledge and its Limits  (Seminar, WiSe 2003-4)
  • Aktuelle Probleme der Erkenntnistheorie: Timothy Williamson, The Philosophy of Philosophy  (Seminar, WiSe 2008-9)
  • Gibt es Grenzen der Erkenntnis? – Graham Priest, Beyond the Limits of Thought  (Seminar, WiSe 2000-1)
  • Das Problem der Skepsis, Wittgenstein und ‚epistemische Angst‘ – Duncan Pritchard, Epistemic Angst  (Seminar, WiSe 2020-1)

3. Philosophie des Geistes und Philosophie des Gehirns

  • Einführung in die Philosophie des Geistes  (Seminar, WiSe 2004-5)
  • Das Leib-Seele-Problem und Qualia  (Seminar, SoSe 2007)
  • René Descartes, Meditationen  (Seminar, WiSe 2012-13, SoSe 2006)
  • Saul Kripke, Name und Notwendigkeit  (Seminar, WiSe 2012-13, SoSe 2009)
  • Die Bewusstseinsproblematik bei David Lewis  (Seminar, SoSe 2013, WiSe 2008-9)
  • Aktuelle Probleme der Neurophilosophie und der Philosophie des Geistes: Jakob Hohwy, The Predictive Mind (OUP 2013)  (Seminar, zus. mit Dr. T. Kellermann, Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, SoSe 2017, SoSe 2016)
  • Aktuelle Probleme der Neurophilosophie und der Philosophie des Geistes: Andy Clark, Surfing Uncertainty. Prediction, Action and the Embodied Mind (OUP 2016) (Seminar, zus. mit Dr. T. Kellermann, Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, WiSe 2016-17)

 

4. Sprachphilosophie

  • Einführung in die Sprachphilosophie  (als Vorlesung oder Seminar, WiSe 2020-1, WiSe 2015-16, WiSe 2014-15, WiSe 2013-14, WiSe 2011-12, SoSe 2011, SoSe 2000, WiSe 1998-9)
  • Sprachphilosophie  (Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung 'Einführung in die Philosophie', WiSe 2007-8, WiSe 2003-4, WiSe 2002-3)
  • Klassische Texte der modernen Sprachphilosophie  (Seminar, SoSe 2014, SoSe 2011)
  • Gottlob Frege, Ausgewählte Schriften (Seminar, WiSe 2018-9, SoSe 2017, WiSe 2008-9)
  • Wittgenstein  (Vorlesung, WiSe 2016-17, WiSe 2015-16, SoSe 2008)
  • Wittgenstein I: Tractatus Logico-Philosophicus  (Seminar, WiSe 2002-3)
  • Wittgenstein II: Philosophische Untersuchungen  (Seminar, SoSe 2003)
  • Wittgenstein: Metaphysikkritik und Philosophie als Therapie  (Seminar, SoSe 2011)
  • Paul Horwich, Wittgenstein’s Metaphilosophy  (Seminar, SoSe 2014)
  • Der Wiener Kreis und der logische Empirismus  (Seminar, SoSe 2012)
  • W. V. O. Quine, Word and Object  (Seminar, WiSe 2006-7)
  • Hilary Putnam, Die Bedeutung von ‚Bedeutung‘  (Seminar, SoSe 2011)
  • Referenztheorien: Von Mill über Kripke und Putnam bis zur zweidimensionalen Semantik  (Seminar, WiSe 2007-8)
  • Über Sinn und (direkte) Referenz  (Seminar, WiSe 2009-10)
  • Analytizität. Von Kant bis zur Gegenwart  (Seminar, SoSe 2010)
  • Theorien der Vagheit  (Seminar, SoSe 2015, SoSe 2004)
  • Begriffsanalyse und Gedankenexperimente  (Seminar, SoSe 2010)
  • Sprache und Information  (Seminar zus. mit Prof. Dr. V. Beeh, Abteilung für Germanistische Linguistik der Universität Düsseldorf, WiSe 1999-2000)
  • Pragmatik  (Seminar, SoSe 1999)
  • Präsuppositionen  (Seminar, WiSe 1997-8)
  • Implikaturen  (Seminar, zus. mit Prof. Dr. V. Beeh, Abteilung für Germanistische Linguistik der Universität Düsseldorf, SoSe 1997)
  • Formale Semantik  (Seminar, SoSe 1998)

 

5. Argumentationstheorie, Logik, Geschichte und Philosophie der Logik

  • Argumentationstheorie/Informelle Logik  (Seminar, SoSe 2017, SoSe 2016, SoSe 2015)
  • Einführung in Argumentationstheorie und Logik  (als Vorlesung und Seminar mit Übung, WiSe 2016-17, WiSe 2015-16, WiSe 2014-15, WiSe 2013-14, WiSe 2012-13, WiSe 2011-12, WiSe 2010-11, WiSe 2008-9, WiSe 2004-5, WiSe 2002-3, WiSe 2001-2)
  • Einführung in Argumentationstheorie und Logik II  (als Vorlesung und Seminar mit Übung, WiSe 2020-1, SoSe 2016, SoSe 2015, SoSe 2014, SoSe 2013, SoSe 2009, SoSe 2005, SoSe 2003, SoSe 2002, WiSe 1997-8)
  • Nicht-klassische Logik/Philosophische Logik  (Seminar, SoSe 2006, WiSe 2003-4)
  • Modallogik  (Seminar, SoSe 2012)
  • Modallogische Gottesbeweise  (Seminar, WiSe 2011-12)
  • Gottesbeweise von Anselm bis Gödel  (SoSe 2020, Seminar, SoSe 2019, WiSe 2010-11; zus. mit PD Dr. G. Kreis, Institut
    für Philosophie der Universität Bonn im SoSe 2009, SoSe 2008)
  • Gotteswiderlegungen I & II  (Seminar, WiSe 2019;  zus. mit PD Dr. G. Kreis, Institut für Philosophie der Universität Bonn, SoSe 2016, WiSe 2015-16)
  • Gödel und die Philosophie  (Seminar, WiSe 2014-15)
  • Gödels Unvollständigkeitstheoreme und ihre philosophische Bedeutung (Seminar, SoSe 2008)
  • Wilhelm von Ockham, Ausgewählte Schriften zu Logik und Erkenntnistheorie  (Seminar, SoSe 2007)
  • Gottlob Frege, Ausgewählte Schriften (Seminar, WiSe 2018-9, SoSe 2017, WiSe 2008-9)
  • Wittgenstein I: Tractatus Logico-Philosophicus  (Seminar, WiSe 2002-3)
  • Logik in der Philosophie  (Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung 'Einführung in die Philosophie', WiSe 2011-12, WiSe 2008-9, WiSe 2001-2)
  • Philosophie der Logik  (Seminar, WiSe 2005-6)
  • Intuitionistische Logik  (Seminar, WiSe 1998-9)
  • Logik der Beweisbarkeit  (George Boolos, The Logic of Provability)  (Seminar, SoSe 2000)
  • Zirkularität  (Jon Barwise & Lawrence Moss, Vicious Circles)  (Seminar, SoSe 2001)
  • Formale Semantik  (Seminar, SoSe 1998)
  • Mengentheorie  (Seminar, WiSe 1999-2000)
  • Philosophie der Mengentheorie I & II  (M. Hallett, Cantorian Set Theory and Limitation of Size)  (Seminar, WiSe 1999-2000, SoSe 1999)
  • Mengentheorie und die Kontinuumshypothese  (R. M. Smullyan & M. Fitting, Set Theory and the Continuum Problem)  (Seminar, SoSe 1998)

 

6. Wissenschaftstheorie, Philosophie der Mathematik und Technikphilosophie

  • Allgemeine Wissenschaftstheorie  (Vorlesung, SoSe 2017, SoSe 2016)
  • Wahrheit, Wirklichkeit und Wissenschaft  (Vorlesung, WiSe 2010-11)
  • Einführung in die Wissenschaftstheorie  (Seminar, SoSe 2014, SoSe 2013)
  • Klassiker der Wissenschaftstheorie: Von Francis Bacon bis Paul Feyerabend (Seminar, SoSe 2020, SoSe 2015)
  • Technikphilosophie  (Seminar, WiSe 2015-16)
  • Philosophie der Logik  (Seminar, WiSe 2005-6)
  • Künstliche Intelligenz  (Seminar, WiSe 2020-1, SoSe 2017)
  • Philosophie der Mathematik  (Seminar, SoSe 2013; zus. mit PD Dr. B. Löwe, Mathematisches Institut der Universität Bonn im SoSe 2002)
  • Der Strukturalismus in der Philosophie der Mathematik  (Seminar, WiSe 2016-17)
  • Das Unendliche in der Philosophie  (A. W. Moore, The Infinite)  (Seminar, SoSe 2001)
  • Paradoxien des Unendlichen  (Kant und Cantor)  (Seminar zus. mit PD Dr. G. Kreis, Institut für Philosophie der Universität Bonn, SoSe 2012)
  • Gödel und die Philosophie  (Seminar, WiSe 2014-15)
  • Gödels Unvollständigkeitstheoreme und ihre philosophische Bedeutung  (Seminar, SoSe 2008)
  • Mengentheorie  (Seminar, WiSe 1999-2000)
  • Philosophie der Mengentheorie I & II  (M. Hallett, Cantorian Set Theory and Limitation of Size)  (Seminar, WiSe 1999-2000, SoSe 1999)
  • Mengentheorie und die Kontinuumshypothese  (R. M. Smullyan & M. Fitting, Set Theory and the Continuum Problem)  (Seminar, SoSe 1998)

 

7. Geschichte der Philosophie

  • Antike und moderne Skepsis  (Seminar, WiSe 2010-11)
  • Wahrheitstheorien von Aristoteles bis zum Deflationismus  (Seminar, WiSe 2013-14, SoSe 2006)
  • Gottesbeweise von Anselm bis Gödel  (Seminar, SoSe 2020, SoSe 2019, WiSe 2010-11, SoSe 2009, SoSe 2008)
  • Wilhelm von Ockham, Ausgewählte Schriften zu Logik und Erkenntnistheorie  (Seminar, SoSe 2007)
  • René Descartes  (Seminar, WiSe 2012-13, SoSe 2006)
  • Philosophie der Skepsis: Von Descartes bis zur Gegenwart  (Seminar, SoSe 2005)
  • Leibniz’ Theodizeeproblem und andere Argumente für und wider den Atheismus (Seminar zus. mit PD Dr. G. Kreis, Institut für Philosophie der Universität Bonn, WiSe 2011-12)
  • Klassiker der Wissenschaftstheorie: Von Francis Bacon bis Paul Feyerabend  (Seminar, SoSe 2020, SoSe 2015)
  • Britischer Empirismus  (Seminar, WiSe 2007-8)
  • Immanuel Kant, Prolegomena  (Seminar, WiSe 2006-7)
  • Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft  (Seminar, SoSe 2004)
  • Das Apriori: Von Kant bis zur gegenwärtigen Debatte  (Seminar, SoSe 2008)
  • Analytizität: Von Kant bis zur Gegenwart  (Seminar, SoSe 2010)
  • Gottlob Frege, Ausgewählte Schriften (Seminar, WiSe 2018-9, SoSe 2017, WiSe 2008-9)
  • Der Wiener Kreis und der logische Empirismus  (Seminar, SoSe 2012)
  • Wittgenstein  (Vorlesung, WiSe 2016-17, WiSe 2015-16, SoSe 2008)
  • Wittgenstein I  (Seminar, WiSe 2002-3)
  • Wittgenstein II  (Seminar, SoSe 2003)
  • Einführung in die analytische Philosophie  (Vorlesung, WiSe 2019)
  • Besprechung von Examensarbeiten  (Kolloquium, regelmäßig seit SoSe 2008)

 

Wird geladen