Prof. Dr. Elke Brendel

Lehrstuhl für Logik und Grundlagenforschung

Kontakt & Sprechzeiten

Avatar Brendel

Prof. Dr. Elke Brendel

Professorin am Institut für Philosophie der Universität Bonn

Heinrich-von-Kleist-Straße 22-28

53113 Bonn

Sprechzeiten

Zur Vereinbarung eines Sprechstundentermins nehmen Sie bitte Kontakt per E-Mail auf: ebrendel@uni-bonn.de.

Öffnungszeiten des Sekretariats (Ansprechpartnerin: Helga Krämer)

  • Mo - Do: 10 - 13 Uhr
  • Tel: +49 228 73-1978

Wissenswertes

Wichtige Informationen, Projekte, Auszeichnungen

  • Logik
  • Philosophie der Logik
  • Argumentationstheorie
  • Erkenntnistheorie
  • Sprachphilosophie
  • Metaphilosophie
Frau Prof. Brendel

Masterkolloquium

Frau Prof. Brendel Einführung in die Logik
Elea Reinke/Gideon Noß/Luca Hector Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die Logik“
Frau Prof. Brendel Modallogik II (Seminar)

Frau Prof. Brendel

BA-Begleitseminar

Frau Prof. Brendel /
Dr. Sebastian Speitel

Der Begriff der logischen Folgerung
(Blockseminar)

Dr. Sebastian G.W. Speitel

Metalogik II
Dr. Sebastian G.W. Speitel

Extracurriculares Tutorium zum Seminar „Metalogik II"

   Mit über 1200 Mitgliedern ist die GAP neben der Deutschen Gesellschaft für Philosophie die zweite große philosophische Vereinigung in Deutschland.

  • Präsidentin der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) (seit 01.01.2023)
  • Korresondierendes Mitglied der Internationalen Akademie für Philosophie der Wissenschaft (2023- )
  • Vizepräsidentin der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) (2009-2018)
  • Fachkollegiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Fach "Theoretische Philosophie" (2013-2016)
  • Mitglied im Erweiterten Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (2005-2010)
  • Vertrauensdozentin der Deutschen Studienstiftung (2005-2010)
  • Seit 2/2023 Vertrauensdozentin am Institut für Philosophie der Universität Bonn
  • Seit 2010 Professur für Philosophie (W3), Lehrstuhl für Logik und Grundlagenforschung an der Universität Bonn
  • 2011/2012 Fellow am Lichtenberg-Kolleg der Universität Göttingen
  • WS 2003/2004 Adjunct Professor, Northern Illinois University, USA
  • 2000-2009 Professur für Philosophie (C3) mit Schwerpunkt Logik und Wissenschaftstheorie an der Universität Mainz
  • 1999 Vertretung einer Professur für Logik an der Universität Leipzig
  • 1998 Habilitation an der FU Berlin. Thema der Habilitationsschrift: „Was ist Wissen? Ein altes philosophisches Problem aus der Sicht der modernen Erkenntnistheorie“.
  • 1994-1998 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der FU Berlin.
  • 1987-1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Logik und Wissenschaftstheorie der Universität Frankfurt am Main
  • 1991 Promotion an der Universität in Frankfurt am Main mit einer Arbeit über logisch-semantische Paradoxien
  • 1988/1989 Visiting Scholar Stanford University, USA
  • 1987 M.A. in Philosophie, Universität Frankfurt am Main
  • 1982-1987 Studium der Philosophie an der Universität Frankfurt am Main 

Stipendien und Auszeichnungen

  • Lichtenberg-Fellowship (Lichtenberg-Kolleg, Universität Göttingen 2011-2012)
  • DFG Heisenbergstipendium (1999)
  • DAAD Stipendium (Visiting Scholar, Stanford University, 1988-1989)
Brendel Logik-Skript 1.png
© Klostermann

Logik-Skript 1

Elke Brendel

Wahrheit und logisches Schließen  DOI: 10.5771/9783465145271

Tijs Vandemeulebroucke
© Klostermann

Logik-Skript 2

Elke Brendel

Einführung in die Modallogik DOI: 10.5771/9783465145288

Taylor Stone
© De Gruyter

Wissen

Elke Brendel

Grundthemen Philosophie DOI: 10.1515/9783110220131

Unser Team

Brendel Teamfoto
© Ferrari
Avatar Speitel

Dr. Sebastian G.W. Speitel

Avatar Pugnaghi

Stefano Pugnaghi

Avatar Hector

Luca Hector

Assoziierter Mitarbeiter des DFG-Projektes:  Abductive Methodology in the Philosophy of Logic

Avatar Ferrari

Dr. Filippo Ferrari

Publikationen

  1. Logik-Skript 1: Wahrheit und logisches Schließen, Frankfurt am Main: Klostermann 2017, 2. überarbeitete Auflage 2020.
  2. Logik-Skript 2: Einführung in die Modallogik, Frankfurt am Main: Klostermann 2021.
  3. Wissen, Reihe „Grundthemen Philosophie“, Berlin/New York: de Gruyter 2013.
  4. Wahrheit und Wissen, Paderborn: mentis 1999.
  5. Grundzüge der Logik II – Klassen, Relationen, Zahlen (mit Wilhelm K. Essler), Frankfurt am Main: Klostermann 21993.
  6. Die Wahrheit über den Lügner. Eine philosophisch-logische Analyse der Antinomie des Lügners, Berlin/New York: de Gruyter 1992. 
  1. Oxford Handbook Philosophy of Logic (ed. with F. Ferrari, M. Carrara, O. Hjortland, G. Sagi and G. Sher), Oxford: OUP (in preparation)
  2. Understanding Quotation (hrsg. mit J. Meibauer und M. Steinbach), Berlin: Mouton de Gruyter 2011.
  3. Zitat und Bedeutung (hrsg. mit J. Meibauer und M. Steinbach), Hamburg: Buske 2007.
  4. Contextualisms in Epistemology (hrsg. mit Chr. Jäger), Dordrecht: Springer 2005 (auch als Sonderband der Zeitschrift Erkenntnis 61, Nos. 2-3, 2004).
  1. "How Classical, Paracomplete and Paraconsistent Logicians (Dis-)Agree". glob. Philosophy 34, 4 (2024).  https://doi.org/10.1007/s10516-024-09708-3
  2. "Wie wichtig ist es, ein authentisches Leben zu führen? Philosophische Betrachtungen zu Robert Nozicks Gedankenexperiment der
    Erlebnismaschine", in: Gabriel, Markus/Gymnich, Marion/Keiling, Tobias/Münch, Birgit U. (Hg.): Reality and Hermeneutics, Tübingen: Mohr
    Siebeck 2024.
  3. "Paradoxien der Wahrheit", in Bauer, Max/Damschen, Gregor/Siebel, Mark (Hg.): Paradoxien - Grenzdenken und Denkgrenzen von
    A(llwissen) bis Z(eit), Paderborn: mentis 2023, 1-26.
  4. "Wahrheit in der Wissenschaft", in: Bartels, Andreas/Lehmkuhl, Dennis (Hg.): Weshalb auf die Wissenschaft hören? Antworten aus
    Wissenschaft und Philosophie, Berlin: Springer 2022, 153-183.
  5. "Truthmaker Maximalism and the Truthmaker Paradox", Synthese 197 (2020), 1647-1660, DOI: 10.1007/s11229-018-01980-2.
  6. "Disagreeing with a Sceptic from a Contextualist Point of View", International Journal for the Study of Scepticism 10 (2020), 28-43.
  7. "The Argument View: Are Thought Experiments Mere Picturesque Arguments?", in: Stuart, Michael/Fehige, Yiftach/Brown, James Robert
    (ed.): The Routledge Companion to Thought Experiments, London/New York: Routledge 2018, 281-291.
  8. "Korrespondenz und Kohärenz", in: Schrenk, Markus (Hg.): Handbuch Metaphysik, Stuttgart: J. B. Metzler 2017, 338-344.
  9. "Deflationismus, Redundanz und Disquotation", in: Schrenk, Markus (Hg.): Handbuch Metaphysik, Stuttgart: J. B. Metzler 2017, 345-351.
  10. "Contextualism, Relativism, and the Problem of Lost Disagreement", in: Ichikawa, Jonathan:The Routledge Handbook of Epistemic
    Contextualism, London/New York: Routledge 2017, 282-291.
  11. "Was ist Wissen?" (mit U. Gähde), in: Buchmüller, W./Jakobeit, C. (Hgg.): Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft - Wie Forschung
    Wissen schafft, Berlin/Heidelberg: Springer 2016, 9-21.
  12. "Dissens und epistemischer Relativismus", in: Betz, G./Koppelberg, D./Löwenstein/D./Wehofsits, A. (Hgg.): Weiter denken - über
    Philosophie, Wissenschaft und Religion, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, 153-169.
  13. "Analyse epistemischer Begriffe" (mit E. Stei), in: Kompa, N./Schmoranzer, S. (Hgg.): Grundkurs Erkenntnistheorie, Münster: Mentis 2014,
    17-32.
  14. "Wissen, epistemische Intuitionen und Experimentelle Philosophie", in: Grundmann, Th./Horvath, J./Kipper, J. (Hgg.): Die Experimentelle
    Philosophie in der Diskussion, Berlin: Suhrkamp 2014, 189-212.
  15. “Contextualism, Relativism, and the Semantics of Knowledge Ascriptions”, Philosophical Studies 168 (2014), 101-117.
  16. "Gettier und die Frage nach der Vereinbarkeit von Wissen und Zufall", in: Ernst, G./Morani, L. (Hgg.): Das Gettierproblem - Eine Bilanz
    nach 50 Jahren, Münster: Mentis 2013, 49-68.
  17. “Knowledge: Safe or Virtuous?”, in: Henning, T./Schweikard, D. (eds.): Knowledge, Virtue, and Action, London/New York: Routledge 2013,
    227-244.
  18. „Gedankenexperimente als wissenschaftliche Fehlerquelle“, in: Gadebusch Bondio, M./Paravicini Bagliani, A. (Hgg.): Errors and Mistakes.
    A Cultural History of Fallibility, Florenz: Micrologus‘ Library, SISMEL Edizioni del Galluzzo 2012, 273-290.
  19. “Knowledge, Contextualism, and Moorean Paradox”, in: Jäger, C./Löffler, W. (eds.): Epistemology: Contexts, Values, Disagreement,
    Frankfurt am Main: Ontos 2012, 15-40.
  20. „Was können wir von der Welt wissen?“, Spektrum der Wissenschaft, Serie Philosophie, Teil 6: Skepsis und Wissen, Mai 2011.
    “Contextualism, Relativism, and Factivity. Analyzing ‘Knowledge’ After the New Linguistic Turn in Epistemology”, in: Hieke, A./Leitgeb, H.
    (eds): Reduction and Elimination in Philosophy and the Sciences, Frankfurt-Heusenstamm: Ontos 2009, 403-416.
  21. “The Epistemic Function of Virtuous Dispositions”, in: Damschen, G./ Schnepf, R./Stüber, K. (eds.): Debating Dispositions. Issues in
    Metaphysics, Epistemology and Philosophy of Mind, Berlin/New York: De Gruyter 2009, 320-340.
  22. „Epistemischer Zufall und das Menon-Problem“, in: Schönrich, G. (Hg.): Wissen und Werte. Paderborn: mentis 2009, 155-176.
  23. “Truth and Weak Knowledge in Goldman’s Veritistic Social Epistemology”, Grazer Philosophische Studien 79 (2009), 3-17.
  24. „Kontextualismus oder Invariantismus? Zur Semantik epistemischer Aussagen“, in: Rami, A./Wansing; H. (Hgg.): Referenz und Realität,
    Paderborn: mentis 2007, 11-37.
  25. „David Humes Kritik der Gottesbeweise“, in: Jakobi, C./Spies, B./Jäger, A. (Hgg.): Religionskritik in Philosophie und Literatur nach der
    Aufklärung, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2007, 14-25.
  26. „Zitat und Selbstbezug“, in Brendel, E./Meibauer, J./Steinbach, M. (Hgg.) (2007), 27-43.
  27. „Aspekte einer Theorie des Zitierens“ (zusammen mit J. Meibauer und M. Steinbach), in Brendel, E./Meibauer, J./Steinbach, M. (Hgg.)
    (2007), 5-25.
  28. “Self-Referential Arguments in Philosophy”, Grazer Philosophische Studien, 74 (2007), 177-197.
  29.  „Mit Gödel zum Antimechanismus? Versuch einer Bestandsaufnahme der Debatte um die Implikationen der Gödelschen
    Unvollständigkeitstheoreme für die KI“, in: Achtner, W. et al. (Hgg.): Künstliche Intelligenz und menschliche Person, Marburg: N.G. Elwert
    2006, 39-53.
  30. “Why Contextualists Cannot Know They Are Right – Self-Refuting Implications of Contextualism”, Acta Analytica 20 (2005), 38-55.
  31. “Contextualist Approaches to Epistemology: Problems and Prospects” (mit Chr. Jäger), in: Brendel, E./Jäger, Chr. (Hgg.) (2005), 1-30.
  32. “The Principle of Epistemic Closure and the Knower Paradox”, in: Loeffler, W./Weingartner, P. (Hgg.): Knowledge and Belief, Wien 2004,
    165-173.
  33. “Intuition Pumps and the Proper Use of Thought Experiments”, Dialectica 58 (2004), 89-108.
  34. „Was Kontextualisten nicht wissen“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2003), 1015-1032.
  35. „Herausforderungen und Perspektiven der modernen Erkenntnistheorie”, in: Zecher, R. (Hg.): Unterwegs mit und in der Philosophie,
    Hamburg 2003, 49-65.
  36. „Wahrheit im Kontext – Eine philosophische Annäherung“, in: Dokumentation zum Workshop Medizinethik „Wahrheit am Krankenbett.
    Ethische Konsequenzen der Patientenaufklärung“, Berlin 2002, 15-21.
  37. „Allwissenheit und ‚offenes Philosophieren’“, Erkenntnis 54 (2001), 7-16.
  38. „Eine kontextualistische Lösung des Streits zwischen Internalisten und Externalisten in der Erkenntnistheorie“, in: Grundmann, Th. (Hg.):
    Erkenntnistheorie, Paderborn: mentis 2001, 90-106 (sowie eine kommentierte Bibliographie zum Thema „Epistemologischer InternalismusExternalismus“, 379-382).
  39. “Circularity and the Debate between Deflationist and Substantive Theories of Truth”, in: Gupta, A./Chapuis, A. (eds.): Circularity, Definition
    and Truth, New Delhi: Indian Council of Philosophical Research, 2000, 29-47.
  40. „Möglichkeiten und Grenzen der Selbstrepräsentation in logischen Systemen“, in: Sandkühler, H. J. (Hg.): Selbstrepräsentation in Natur
    und Kultur, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2000, 95-108.
  41. „Externalistische vs. internalistische Wissensanalysen“, Nida-Rümelin, J. (Hg.): Perspectives in Analytical Philosophy, Berlin/New York: de
    Gruyter 1999, 188-195.
  42. „Gedankenexperimente als Motor der Wissenschaftsdynamik“, in Mittelstraß, J. (Hg.): Die Zukunft des Wissens, Konstanz 1999, 785-792.
  43. “Coherence Theory of Knowledge: A Gradational Account”, Erkenntnis 50 (1999), 293-307.
  44. „Was können wir über das Wissen wissen? Erkenntnistheoretische Betrachtungen aus semantischer Perspektive“, in: Meggle, G./NidaRümelin, J. (Hgg.): Analyomen 2, Proceedings of the 2nd Conference „Perspectives in Analytical Philosophy”, Berlin/New York: de Gruyter
    1997, 205-213.
  45. „Rationale Ethikbegründung jenseits des Sein-Sollen-Problems“, Ethik und Sozialwissenschaften 6 (1995), 180-182.
  46. “The Liar Paradox: An Extensional Alternative to the Situation Semantics Approach”, in: Meggle, G./Wessels, U. (Hgg.): Analyomen 1,
    Proceedings of the 1st Conference “Perspectives in Analytical Philosophy“, Berlin/New York: de Gruyter 1994, 421-433.
  47. „Das Wissen von Holmes und Watson. Eine kritische Auseinandersetzung mit C. Z. Elgins Thesen zur epistemischen Wirkung der
    Dummheit“, Grazer Philosophische Studien 45 (1993), 89-103.
  48. “Partial Worlds and Paradox”, Erkenntnis 39 (1993), 191-208.
  49. „Partielle Welten und Paradoxien"', in: Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland (Hg.): Neue Realitäten. Herausforderung der
    Philosophie (Kongressakten des XVI. Deutschen Kongresses für Philosophie), Berlin 1993, 688-695.
  50. „Die situationssemantische Lösung der Lügner-Paradoxie von Barwise und Etchemendy“ (mit M. Varga von Kibéd), Grazer Philosophische
    Studien 39 (1991), 165-194.
  51. „Bemerkung zu R. Schüsslers „Super-Lügner““, Erkenntnis 24 (1986), 397f.
     
  52. „Kontextualismus“, in: Bonk, Th. (Hg.): Lexikon der Erkenntnistheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013.
  53. „Tugenderkenntnistheorie“, in: Bonk, Th. (Hg.) Lexikon der Erkenntnistheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013.
    Wissenschaft, in: Wildfeuer, A. G./Kolmer, P. (Hgg.): Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Freiburg i. Br./München: Karl Alber
    Verlag 2011.
  54. „Wissen“, in: Jordan, St./Nimtz, Chr. (Hgg.): Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam 2009.
    Artikel zu A. Tarskis „Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen“ und zu A. J. Ayers „Language, Truth and Logic“, in: Volpi, F./Koettnitz,
    M. (Hgg.): Großes Werklexikon der Philosophie, Stuttgart: Kröner 1999.
    Artikel zu den Stichworten „Korrespondenz/Adäquation“, „Antinomie“ und „Aporie“, in: Sandkühler, H. J. (Hg.): Enzyklopädie der
    Philosophie, Hamburg: Meiner 1999.
    Artikel zu den Stichworten „Erkenntnistheorie“, „Wissenschaftstheorie“ (jeweils gemeinsam mit D. Koppelberg), „Logik“, „Paradoxie“ und
  55. „Semantik“, in : Strube, G. (Hg.): Wörterbuch der Kognitionswissenschaft, Stuttgart: Klett-Cotta 1996.
  56. “W.V.O. Quine: Word and Object”, in: Kindlers Literaturlexikon, 1991.
  57. „Alfred Jules Ayer“, in: Nida-Rümelin, J. (Hg.): Philosophie der Gegenwart, Stuttgart: Kröner 1991.
  58. „Rudolf Carnap“, in: Nida-Rümelin, J. (Hg.): Philosophie der Gegenwart, Stuttgart: Kröner 1991.
  59. „Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen von A. Tarski“, in: Volpi, F./Nida-Rümelin, J. (Hgg.): Lexikon der philosophischen
    Werke, Stuttgart: Kröner 1988.
  60. „Thomas Grundmanns Verteidigung des erkenntnistheoretischen Externalismus“, Grazer Philosophische Studien 68 (2004), 201-211.
  61.  „Modalität, Zeit und Erkenntnis aus logischer Sicht“, Buchkritik zu R. Stuhlmann-Laeisz: Philosophische Logik, Deutsche Zeitschrift für
    Philosophie 3/2003, 13-16.
  62. „Realität, Wahrheit und Objektivität nach Putnams pragmatistischer Transformation der Philosophie“, Buchkritik zu M.-L. Raters/M.
    Willaschek: Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/2002, 16-20.
    Rezension von Peter Baumann: Die Autonomie der Person, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 3/2001, 143-147.
    Rezension von Richard L. Kirkham: Theories of Truth, European Journal of Philosophy 2 (1994), 191-194.
    Rezension von L.T.F. Gamut: Log
Wird geladen