Prof. Dr. Wouter Goris
Lehrstuhl für Philosophie, insb. des Mittelalters
Direktor des Scotus-Archivs
Kontakt & Sprechzeiten
Sprechzeiten
-
Sprechstunde nur nach vorheriger Vereinbarung, immer Donnerstags von 16- 18 Uhr
Sekretariat
Pauline Mitschack
E-Mail: lfb2@uni-bonn.de
Tel.: +49 228-73-5915
4. OG 4.015
Heinrich-von-Kleist-Str. 22-28
53113 Bonn
Bibliothek LFB II
Öffnungszeiten: Montag- Donnerstag 14.00- 18.00 Uhr und nach Vereinbarung
Wissenswertes
Wichtige Informationen, Lehrveranstaltungen, Forschungskolloquium
- Ursprung der Transzendentalphilosophie im Mittelalter
- Johannes Duns Scotus
- Edmund Husserl & Michel Foucault
- Metaphysik und Logik
- Die Freiheit und das Gute
- SoSe 20173
- WiSe 2017/184
- SoSe 20185
- WiSe 2018/196
- SoSe 2019 Forschungssemester
- WiSe 2019/207
- SoSe 20208
- WiSe 2020/219
- SoSe 202110
- WiSe 2021/2211
- SoSe 202212
- WiSe 2022/2313
- SoSe 202314
- WiSe 2023/2415
- SoSe202416
- Dr. Evelina Miteva (Feodor Lynen-Forschungsprojekt, Juni 2022-Mai 2023)
Forschungsvorhaben: "'Andere Völker - andere Sitten': Geographischer Determinismus im Vorfeld der großen Entdeckungen (XIII-XV Jh.)" - Prof. Dr. Dragos Calma (Bessel-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung, Januar-März 2019 & April-Juni 2020)
- PD Dr. Christian Rode17 (Heisenberg-Stelle)
Forschungsvorhaben: "Soziale Ontologien des Mittelalters18"
E-Mail: crode@uni.bonn.de - Dr. Iveta Leitane
Forschungsvorhaben: “Der jüdische Neukantianismus nach Hermann Cohen und das mittelalterliche Erbe19”
E-Mail: ileitane@uni-bonn.de
- 02.05.2024 Prof. Dr. Mechthild Dreyer (Mainz/Landau)
„Philosophisch-theologische Briefsammlungen des 11. und 12. Jahrhunderts – Beiträge zu einer frühen Form angewandter Ethik?“ - 16.05.2024 Prof. Dr. Rolf Schönberger (Regensburg)
„Das Foucaultsche Problem: ‚Was ist ein Autor?‘ – mittelalterlich gewendet: Die Denker des Mittelalters als Autoren und ihr Umgang mit Autoren“ - 06.06.2024 Prof. Dr. Andreas Kemmerling (Heidelberg)
„Gewißheiten, die niemals wissenschaftliches Wissen sein können, ihm offenkundig zu widersprechen scheinen, aber unabweisbar gewiß sind –
Descartes über die Einheit von Leib und Seele des Menschen“ - 13.06.2024 Prof. Dr. Michal Chabada (Bratislava) „Die metaethischen Aspekte der Moralphilosophie von Duns Scotus“
- 20.06.2024 Prof. Dr. Griet Galle (Leuven)
„Neoplatonic Influences in Peter of Auvergne's Questions on De caelo“
- Studium der Philosophie in Amsterdam, Louvain und Paris
- 1997 Promotion an der Vrije Universiteit Amsterdam mit der Dissertation: Einheit als Prinzip und Ziel. Versuch über die Einheitsmetaphysik des Opus Tripartitum Meister Eckharts (Brill: Leiden 1997)
- 1998-2006: Akademischer Rat am Thomas-Institut in Köln
- 2006-2016: Ord. Professor für Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Vrije Universiteit Amsterdam
- seit 2017: Ord. Professor für Philosophie, insb. des Mittelalters, an der Universität Bonn
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Hilfskräfte
Publikationen
- Einheit als Prinzip und Ziel. Versuch über die Einheitsmetaphysik des Opus Tripartitum Meister Eckharts, Brill: Leiden / New York / Köln 1997.
- Absolute Beginners. Der mittelalterliche Beitrag zu einem Ausgang vom Unbedingten, Brill: Leiden / Boston 2007.
- Transzendentale Einheit, Brill: Leiden /Boston 2015.
- Scientia propter quid nobis - The Epistemic Independence of Metaphysics and Theology in the Quaestio de cognitione Dei attributed to Duns Scotus, Aschendorff: Münster 2022.
- „Metaphysik der Freiheit“, in: J. Müller & Chr. Rode (Hgg.), Freiheit und Geschichte. Festschrift für Theo Kobusch zum 70. Geburtstag, Münster 2018, 229-250.
- „The Empirical and the Transcendental – Stoic, Arabic, and Latin Medieval Accounts of ‚our‘ Common Knowledge“, in: A. Speer & Th. Jeschke (Hgg.), Schüler und Meister (Misc. Mediaev. 39), Berlin/Boston 2016, 3-19.
- „Das historische Apriori bei Husserl und Foucault - Zur philosophischen Relevanz eines Leitbegriffs der historischen Epistemologie“, Quaestio 12 (2013), 291-342.
- „De magistro - Thomas Aquinas, Henry of Ghent and John Duns Scotus on Natural Conceptions“, Review of Metaphysics 66 (2012), 435-468.
- „After Scotus – Dispersions of Metaphysics, of the Scope of Intelligibility, and of the Transcendental in the Early 14th Century“, Quaestio 8 (2008), 139-157.
- Gemeinsam mit Lars Heckenroth: "'Angleichung im Begriff'. Historischer Austrag und systematische Vergewisserung eines der Scotischen Transzendentalphilosophie zugrundeliegenden Problemkomplexes bei Leibniz, Kant und Hegel", in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie (68/2023, Transzendentales Denken), hrsg. v. Emmanuel J. Bauer, Rolf Darge und Heinrich Schmidinger. Sankt Ottilien 2023, 105-134.21
Links
- https://www.philosophiestage.uni-bonn.de/uni-bonn.zoom.us/j/99579759614?pwd=SXRWMVMyYUVjQW9ia3pOR2hTQWUwQT09
- https://www.philosophie.uni-bonn.de/institut/personen/institutslehrstuehle/prof-dr-wouter-goris/empfehlungen_zum_verfassen_von_hausarbeiten-goris.pdf
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.nachname=Goris&veranstaltung.semester=20171&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.nachname=Goris&veranstaltung.semester=20172&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.nachname=Goris&veranstaltung.semester=20181&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&veranstaltung.semester=20182&personal.pid=10908&P.vx=lang&navigationPosition=functions%2CR_MyLectures&breadcrumb=myLectur&topitem=functions&subitem=R_MyLectures
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&veranstaltung.semester=20192&personal.pid=10908&P.vx=lang&navigationPosition=functions%2CR_MyLectures&breadcrumb=myLectur&topitem=functions&subitem=R_MyLectures
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&veranstaltung.semester=20201&personal.pid=10908&P.vx=lang&navigationPosition=functions%2CR_MyLectures&breadcrumb=myLectur&topitem=functions&subitem=R_MyLectures
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.nachname=Goris&veranstaltung.semester=20202&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.nachname=Goris&veranstaltung.semester=20211&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.pid=10908&veranstaltung.semester=20212&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.pid=10908&veranstaltung.semester=20221&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.nachname=goris&veranstaltung.semester=20222&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.nachname=goris&veranstaltung.semester=20231&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.pid=10908&veranstaltung.semester=20232&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.nachname=Goris&veranstaltung.semester=20241&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://www.philosophie.uni-bonn.de/institut/personen/privatdozentinnen/pd-dr-christian-rode/pd-dr-christian-rode
- https://www.philosophie.uni-bonn.de/institut/personen/institutslehrstuehle/prof-dr-wouter-goris/rode-heisenberg-abstract-2.pdf
- https://www.philosophie.uni-bonn.de/institut/personen/institutslehrstuehle/prof-dr-wouter-goris/projekt-leitane-ergaenzte-fassung.pdf
- https://www.philosophie.uni-bonn.de/institut/personen/lars-heckenroth/lars-heckenroth/
- https://www.philosophie.uni-bonn.de/institut/personen/institutslehrstuehle/prof-dr-wouter-goris/goris-dateien/sjbph2023_goris_heckenroth.pdf