Bonner Forschungskolloquium zur mittelalterlichen Philosophie

Philosophie fragt nach Wahrheit, Wirklichkeit, Sein und Schein, Schönheit, dem Guten und Bösen, Sprache, Logik, Gerechtigkeit, Kultur und Geschichte, Freiheit, wie wir einander verstehen und dem Sinn des Lebens. Kurz: Sie stellt die essentiellen Fragen unserer Existenz. Nicht umsonst wird die Philosophie als „Fundamentalwissenschaft“ bezeichnet. Damit öffnet sie unseren Geist für kritische Argumentanalyse und kreatives Denken.

Die Bonner Philosophie steht für eine pluralistische Positionierung, die gleichermaßen die Gegenwartsphilosophie und die abendländische Philosophietradition in ihrer ganzen Breite berücksichtigt. Dabei ist sie in Lehre und Forschung dezidiert international ausgerichtet, was den Studierenden vielfältige Optionen des Austauschs mit führenden Forschungsuniversitäten ermöglicht.

Das Studium bietet die Möglichkeit, das eigene philosophische Denken zu vertiefen und zu professionalisieren. Das geschieht für die theoretische und praktische Philosophie durch die folgenden „Module“: Erkenntnistheorie, Moralphilosophie, Kulturphilosophie, Wissenschafts- und Naturphilosophie, Logik und Philosophiegeschichte.

Das philosophische Denken ist zugleich uralt, gegenwärtig und zukünftig. Das zeigt sich in der Aktualität der Bio- und Umweltethik, der Philosophie der Künstlichen Intelligenz und Technikphilosophie, der Friedens-, Freiheits- und Gerechtigkeitstheorie und der Ästhetik. Diese Schwerpunkte spiegeln sich einerseits in den Professuren und in der engen Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Zentren der Bonner Universität: Internationales Zentrum für Philosophie NRW, Center for Science and Thought (CST), Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE), Albertus-Magnus-Institut (AMI), Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) sowie Center for Life Ethics. Das Studium der Philosophie trägt damit dazu bei, die Geschichte des Denkens in die Gegenwart zu transformieren und Problemlösungen zu ermöglichen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Barbara Frommann / Universität Bonn
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Gregor Hübl / Universität Bonn

Veranstaltungen

14th International Summer School in German Philosophy
IZPH und Center for ...
19:00
This year’s Summer School will focus on a central issue in value theory: the good. We will explore some of the major conceptions of the good in German ...
Surrogate Humanity
CST, Konrad-Zuse-Platz ...
16:00 - 18:00
We cordially invite you to the lecture on "Surrogate Humanity" with authors Neda Atanasoski and Kalindi Vora on July 5th, 4pm at CST. Based on their eponymous ...
Lunch Talk - Gender and Digital Media
Internationales Zentrum ...
12:00 - 14:45
Sei Teil des Lunch-Talks zum Thema “Gender & Digital Media” am Montag, den 8.07.2024 ab 12 Uhr (c.t.) im Internationalen Zentrum für Philosophie (Poppelsdorfer ...
Wired For Hope - Rethinking AI for the Globe
Center for Science and ...
17:00 - 19:00
Seien Sie am 1. Juli ab 17 Uhr im CST dabei, wenn Payal Arora ihr demnächst erscheinendes Buch "From Pessimism to Promise: Lessons from the Global South on ...
Kants Projekt der Aufklärung
Bonn
11:00
14. Internationaler Kant-Kongress zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant Der 14. Internationale Kant-Kongress wird vom Institut für Philosophie der ...
Wird geladen